Nach einem Bericht in der Neuss-Grevenbroicher-Zeitung unterstützt die Stadt Kaarst unseren Kunstverein bei der Finanzierung der Fundamente für die „Türhüter“. Für das Projekt hatten sich im Haushaltsausschuss die Parteien der Grünen, CDU, SPD und FDP stark gemacht. Bei allen Unterstützer*innen möchten wir uns ganz herzlich bedanken! Den Artikel finden Sie bei rp-online: Stadt zahlt Fundamente für den „Türhüter“
„Türhüter“ in der Werkstatt
Der größte „Türhüter“ steht schon in der Werkstatt der Zimmerei, um Zustand und Aufwand der Restaurierung einzuschätzen. Der drittgrößte im Bunde steht augenblicklich noch beim Künstler Wilhelm Schiefer im Garten, wird aber auch bald abgeholt.


Perspektive 2021
Im Frühjahr 2021 plant der Kunstverein Nordkanal e.V., ein Skulpturenensemble von Wilhelm Schiefer im Vorster Wald aufzustellen. Es handelt sich um eine Gruppe von vier identischen Holzfiguren, die sich in ihrer Höhe (340, 300, 260, 220 cm) unterscheiden. Die Werkgruppe mit dem Titel „Türhüter“ wurde in den 1990er-Jahren geschaffen und in der Folge im Park des Düsseldorfer Malkastens und dem Selikumer Park in Neuss ausgestellt. Seither waren die Holzplastiken nur als Einzelfiguren an unterschiedlichen Orten zu sehen. Die größte der vier Figuren war zuletzt auf dem Tuppenhof zuhause. Wir wollen die vier „Türhüter“ nach drei Jahrzehnten endlich wieder an einem Ort zusammenführen. Dafür werden die Holzskulpturen Figur für Figur restauriert. Für das Ensemble haben wir einen Standort im Vorster Wald vorgesehen. – Eine wunderbare Perspektive, wie wir meinen.

Der Titel „Türhüter“ ist der Erzählung „Vor dem Gesetz“ von Franz Kafka entlehnt. Darin beschreibt der Autor einen Mann, der um Eintritt in das „Gesetz“ bittet. Doch ein Türhüter verwehrt ihm den Zutritt. Der Mann begehrt immer von neuem Einlass, sein Leben lang. Nie erhält er Einlass, nie wird er sich trauen, trotz des Verbots durch den Eingang zu schreiten, denn der Türhüter prophezeit ihm: „Ich bin mächtig. Und ich bin nur der unterste Türhüter. Von Saal zu Saal stehn aber Türhüter, einer mächtiger als der andere.“ Bei Wilhelm Schiefers „Türhütern“, die in einer Achse hintereinander stehen, darf der Betrachter selbst entscheiden, ob er den ersten „Türhüter“ passiert, um vor dem nächsten zu stehen.
Bürgerstiftung schenkt Kunstverein Sitzbank
Die Bürgerstiftung Kaarst hat für unsere rosa Waldhütte von Monika Nelles eine Sitzbank gestiftet. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich!!! Jetzt können Spaziergänger*innen und Kunstinteressierte ganz entspannt im Sitzen vor der Waldhütte verweilen. Bürgermeisterin Ursula Baum hat das Engagement der Bürgerstiftung und des Kunstvereins sehr gelobt, da nun der Vorster Wald um einen Ruheplatz reicher ist. Einen Artikel dazu finden Sie bei rp-online: Neue Sitzbank soll zu Gesprächen über Kunst animieren

Beim Weihnachtseinkauf an unseren Kunstverein denken
Wilhelm Schiefer 85
Die Verwirklichung der Großplastik „Brücken über den Nordkanal“ von Wilhelm Schiefer ist die Geburtsstunde unseres Kunstvereins. Wilhelm Schiefer ist seither untrennbar mit uns verbunden. Wir bedanken uns bei ihm für die vielen Jahre, die er uns aktiv im Vorstand begleitet. Unsere gemeinsamen Jahre sind durch ihn bis heute voller künstlerischer Anregung, Ansporn und kritischer Auseinandersetzung. So soll es noch einige Jahre bleiben. Wilhelm, wir wünschen Dir das Beste zum 85sten.
Ein sehr schönes Porträt von Wilhelm Schiefer lesen Sie in der rp-online von letzter Woche: Ein langes Leben für die Kunst
„Brücken“-Inspektion erfolgreich
Jetzt ist es amtlich: „Brücken“ sind sicher und stabil
Im Auftrag unseres Kunstvereins hat die Zimmerei Drossard mit einem Kranwagen die gesamte Konstruktion der „Brücken“ auf ihre Sicherheit hin überprüft. Das Ergebnis ist äußerst positiv – die „Brücken“ sind robust. Alle technischen Verbindungen sind stabil, sämtliche Schrauben wurden nachgezogen, das Holz ist gut in Schuss. Trotzdem wurde der untere Teil der Türme und Leitern bis zu den ersten Querstreben mit Holzschutzmittel behandelt. Dadurch sind die unteren Bereiche, die der Feuchte in Bodennähe ausgesetzt sind, zusätzlich geschützt. Den Artikel finden Sie bei rp-online: „Brücken über den Nordkanal“ wurden erstmals gewartet
Geschenkidee zu Weihnachten
Kunstedition „Vorster Wald in rosa“
original Druckgrafik, signiert und nummeriert
Die Krefelder Künstlerin Monika Nelles hat zu ihrer Kunstinstallation Waldhütte eine Grafikedition unter dem Titel „Vorster Wald in rosa“ aufgelegt. Die 4-farbigen Linoldrucke sind in einer Auflage von 25 Stück erschienen.
Die auf 170g-Papier gedruckte Grafik erhalten Sie mit Passepartout. Der Linoldruck hat das Format 40 x 30 cm und ist für Standardrahmen geeignet.
Der Verkaufspreis beträgt € 150,-. Durch den Verkauf finanziert unser Kunstverein den Unterhalt der Waldhütte.
Interessenten können sich beim Kunstverein telefonisch unter 02131 958680 oder per E-Mail melden, um die Übergabe des Kunstwerks zu vereinbaren.

Schätze des Vorster Waldes
Drei Kunstobjekte in der Natur
Auf Entdeckungsreise im Vorster Wald war der NGZ-Redakteur Stephan Seeger. In einem ausführlichen Bericht beschreibt er, was er in der Natur entdeckt hat. Den Artikel finden Sie bei rp-online: Schätze des Vorster Waldes
Bürgerstiftung weiht Skulptur ein
Übergabe einer neuen Kunststele der Künstlerin Nele Waldert durch die Bürgerstiftung Kaarst
Eine wirklich gelungene Veranstaltung mit vielen Gästen. Die Stele steht am Wiegandweg in der Ortsmitte von Kaarst (ein Fußweg, der von „Am Dreieck“ abzweigt).
Bronzeskulptur von Nele Waldert Die Vorsitzende der Bürgerstiftung Gerda Junkers-Muck, die Künstlerin Nele Waldert und Bürgermeisterin Dr. Ulrike Nienhaus vor der neuen Kunststele Bürgermeisterin Dr. Ulrike Nienhaus, die Vorsitzende der Bürgerstiftung Gerda Junkers-Muck und die Künstlerin Nele Waldert bei der Enthüllung Bürgermeisterin Dr. Ulrike Nienhaus, die Vorsitzende der Bürgerstiftung Gerda Junkers-Muck und die Künstlerin Nele Waldert bei der Enthüllung Mitglieder der Bürgerstiftung Kaarst zusammen mit der Bildhauerin Nele Waldert Franz-Josef Moormann vom Stiftungsrat und die Vorsitzende der Bürgerstiftung Gerda Junkers-Muck bei der Begrüßung